Für interessierte Produzent·innen
Automatisierte Schweineställe bieten den Schweinen ein abwechslungsreicheres Leben im Vergleich zu traditionellen Anlagen. Die Automatisierung erleichtert zudem einige Arbeiten für Dich. Um einen bestehenden Labelstall in eine automatisierte, zukunftsweisende Wiesenschweinanlage umzuwandeln, musst Du in Freilaufflächen und Stallanbau investieren.
Derzeit werden Wiesenschweine für die Migros in drei Betrieben produziert. Die Erfahrungen damit sind positiv, sowohl auf den Betrieben als auch am Markt. Um die dadurch erhöhte Nachfrage von Wiesenschweinen zu decken, suchen wir nun weitere Landwirt:innen welche ihre Schweineproduktion nachhaltig verändern und neu Wiesenschweine produzieren möchten.
Ein paar Grundlagen zur Wiesenschweinproduktion
Was bleibt gleich:
• Dein bestehender «IPS-Labelstall» am besten mit bestehender Flüssigfütterung.
• Dein Handelspartner welche Dir kontinuierlich bestossend die «IPS-Jager» einstallt.
• Das Du die Schlachtschweine vor dem Abliefern wägst.
• Die IPS-Kontrollen.
Was wird neu:
• Dein vollautomatisierter Anbau an den bestehenden Stall
• Der vollautomatisierter Auslauf auf die Wiese
• Deine garantierte wöchentliche Abnahme der Wiesenschweine im Idealgewicht.
• Dein Fixpreis pro Kilo SG (Je nach Betriebsgrösse CHF 4.90 – CHF 5.10)
• Du erhältst technischen Support für die automatisierte Anlage.
• Ein paar Arbeiten kommen dazu.
• Deine Futtermühle wird ein Halbfabrikat «Wiesenschwein SPEZ» mit einmischen.
Was bringst Du mit:
• Deinen IP-Suisse Stall mit genügend, möglichst ebener Fläche vor (Auslaufseitig) oder neben dem Gebäude
• Deine Produktion umfasst mind. 200 Mastplätze
• Du fütterst Deine Schweine mit einer Flüssigfütterung
• Bereitschaft zur nachhaltigen Investition in Wühlarena, Weide und Automation
• Freude an der Wiesenschweinhaltung
Was bringt die Wiesenschwein AG mit:
• Ein einzigartiges, ethisch korrektes Tierhaltungs-System
• Erfahrung im Betrieb der vollautomatsierten Wiesenschwein Haltung
• Wissen, Begleitung und Unterstützung von der Planung über die Baueingabe bis zum Bau
• gebündelte Vermarktung und Mengenplanung auf Augenhöhe mit dem Abnehmer
• Technischen Support
• Mit der Migros ein verlässlicher Partner
...wenn Du denkst Dass die Wiesenschweinproduktion für Dich das richtige sein könnte...
• Informierst Du Dich auf unserer Webseite oder gerne auch bei unseren bestehenden
Produzenten. Du kannst dich natürlich jederzeit auch bei uns von der Wiesenschwein AG
informieren (Adi Iten-Marty, Co-Geschaäfstleiter (076 394 97 54) oder Oli Hess,
Co-Geschaäfstleiter und Entwickler (079 656 73 90)).
• Studierst Du das IPS-Wiesenschwein Tierhaltungsreglement.
• Füllst Du das Formular «Ich bin Interessiert an der Wiesenschweinproduktion» aus und
sendest dies an gl@wiesenschwein.ch oder an unser Postadresse. Nach Erhalt des Formulars melden wir uns bei dir.
• Startest den Prozess gem. unserer Anleitung «Schritte zur erfolgreichen Wiesenschwein-Produktion»
Weiterführende Informationen & Downloads
Mehr Informationen für Produzenten
Für interessierte Produzent·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Unsere Partner-Landwirt·innen
Ohne unsere Partner-Landwirt·innen gäbe es keine Wiesenschweine. Sie teilen mit uns die Vision und…
Für Produzent·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Unsere Partner-Landwirt·innen
- Familie Studer Schüpfheim
- Familie Schöpfer Escholzmatt
- Familie Herzog Beromünster
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Unsere Partner-Landwirt·innen
Ohne unsere Partner-Landwirt·innen gäbe es keine Wiesenschweine. Sie teilen mit uns die Vision und…
Unsere Partner·innen
Zusammen mit unseren kompetenten Partner·innen haben wir das Wiesenschwein-System entwickelt und…
Unsere Dienstleistungen
Die Wiesenschwein AG sieht sich als Systemanbieterin mit umfassenden Dienstleistungen.
Wir in den Medien
Tierhaltung und Tierwohl sind Themen, die die Öffentlichkeit beschäftigen. Hier finden Sie, was…
Das Wiesenschwein-Team
Die Wiesenschwein AG wurde 2017 gegründet, mit Sitz in Luzern. Gründer und CEO ist Oliver Hess.
Hier gibt's Wiesenschwein
Wiesenschwein gibt es in der Migros,
und zwar in folgenden Filialen:
Gastronom·innen bestellen Wiesenschwein-Fleisch hier:
Kloster-Metzgerei Haas
Murhofstrasse 2
4915 St. Urban
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Für interessierte Produzent·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Hier gibt’s Wiesenschwein
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — Wiesenschweinfleisch heisst maximales…
Für Produzent·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Für Konsument·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Für Produzent·innen
Es macht einfach Freude, mit den Wiesenschweinen zu arbeiten. Die Tiere sind gesund, zufrieden und lebensfroh. Es macht Spass, ihnen Gutes zu tun. Zwar gibt das Wiesenschwein-System etwas zusätzlichen Arbeitsaufwand verglichen mit anderen Systemen zur Schweinehaltung. Aber dieser Aufwand wird fair entlöhnt. Diese Fairness in der Preisgestaltung ist ein zentrales Element des Wiesenschwein-Systems: Die Preise generieren ein angemessenes Einkommen. Denn Preise und Mengen werden jährlich den Abnehmer·innen fest vereinbart – und sind somit planbar. Somit ist auch die Amortisationsfrist für die Investition ins Wiesenschwein-System absehbar. Und wiederum verringert das Investitionsrisiko. Du und Wiesenschweine, das kann eine sehr gute Idee sein, spricht mit uns.
AUTOMATISATION UND ARBEITSAUFWAND
Natürlich fragen die Landwirt·innen, wie hoch der zusätzliche Arbeitsaufwand im Wiesenschwein-System sei. Die Wühlbereiche benötigen regelmässig neue Einstreu, die Suhle muss gereinigt werden etc. Reinigung, Unterhalt, Reparaturarbeiten – wie in jedem Stallsystem.
Wichtig ist, dass der Preis den Zusatzaufwand beinhaltet. Was wir nicht wollen, ist, dass eine Anwesenheitspflicht zum Überwachen der Freiläufe nötig ist. Denn Automation und Detektion steuern und überwachen die Freiläufe selbstständig. Wenn die Fütterungen stimmen, stimmen auch die Rücklaufprozesse und die Automation.
Somit bleiben nur Notfälle: vielleicht ein kränkliches Schwein, das lieber draussen bleibt, als zum Fressen in den Stall zu gehen; oder eines, das sich – irgendwie vorlaut, aber auch sympathisch keck – nicht an die Regeln halten will. In diesem Fall erhält die Landwirt·in eine Fehlermeldung auf das Handy. Und es kommt zum Mehraufwand, bis die Anlage wieder starten kann.
Den Grund für einen Alarm kann die Landwirt·in direkt auf dem Handy überprüfen. So lässt sich auch ein Fehlalarm feststellen – und die Steuerung ohne Einsatz vor Ort, direkt übers Handy, wieder gestartet werden.
FAIRE PREISE, FAIRE HANDELSBEDINGUNGEN
Die Börse bestimmt die Preise für viele landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die Landwirt·in hat kaum Einfluss auf diese Preisgestaltung. Auch berücksichtigen die Preise nicht die individuellen Produktionskosten der einzelnen Landwirt·in. Ausserdem können die Preise im Verlauf des Jahres stark schwanken. Die Produktion in der Landwirtschaft ist nur schwer zu planen.
Bei den Wiesenschweinen ist das anders. Eine faire Preisgestaltung und faire Handelsbedingungen sind uns wichtig, sie sind wesentlich für das Wiesenschwein-System. Gemeinsam mit IP-Suisse und dem Abnahmepartner·innen planen wir die Produktionsmengen fix. Landwirt·innen können nur dann auf das Wiesenschwein-System wechseln, wenn diese Abnahme gesichert ist.
Die Wiesenschwein AG und die IP-Suisse übernehmen die Gespräche zu Leistungen und Preisen mit den Abnahmepartner·innen. Für uns bedeutet «fair», dass jede Landwirt·in im Voraus berechnen kann, ob sich die Wiesenschwein-Produktion lohnen wird; und es bedeutet, dass sie sich auf ein faires Einkommen verlassen kann, denn die vereinbarte Basis ist fix. Wir, die Wiesenschwein AG, werden alles daran setzen, das IP-Wiesenschwein-Label nachhaltig zu etablieren. Das ist unser Versprechen für die Zukunft.
NACHHALTIGKEIT UND RESSOURCENEFFIZIENZ
Ein weiteres Ziel der Wiesenschwein AG ist es, ein möglichst nachhaltiges System zu entwickeln, das Ressourcen effizient nutzt. Das System soll den Ansprüchen künftiger Generationen genügen. Einiges haben wir bereits erreicht und umgesetzt, anderes ist geplant.
Ressourceneffizient, das sind wir bereits: Wir ermöglichen den Schweinen maximalen Bewegungsfreiraum bei minimalem Verbrauch von Boden, einer knappen Ressource. Die Festflächen sind mit einem Wühlsubstrat bedeckt, das Nährstoffe bindet und so Emissionen deutlich reduziert. Das Wasser der Suhle wird in einem Kreislauf gereinigt und wiederverwendet.
Und wir haben ein eigenes Verfahren entwickelt, um das Wühlsubstrat zu kompostieren und wiederzuverwenden. Am Ende kann es als hochwertiger Kompostdünger auf dem Feld eingesetzt werden.
Pläne für die Zukunft haben wir auch: Die Weiterentwicklung der Automation, automatisches Wägen der Schlachttiere mit direkter Anbindung zu den Abnahmepartner·innen. Vielleicht die Weiterentwicklung unseres Schlachtlastwagens, der den Lebendtiertransport überflüssig machen würde. Auch die Verarbeitung und Verwendung von Lebensmittelresten aus der Nahrungsmittelproduktion zur Fütterung der Wiesenschweine. Die Anforderungen künftiger Generationen an den Konsum von tierischem Eiweiss werden die gesamte Wertschöpfungskette fordern.
Wir stellen uns diesen Aufgaben – gemeinsam mit innovativen Landwirt·innen.
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Für interessierte Produzent·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Hier gibt’s Wiesenschwein
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — Wiesenschweinfleisch heisst maximales…
Für Produzent·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Für Konsument·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Für Konsument·innen
Wiesenschwein-Fleisch – ein Produkt, das wirklich gut für alle ist. Gut für die Schweine, da sie endlich das spannende und abwechslungsreiche Leben erhalten, das sie verdient haben. Ja, sie können ihre Bedürfnisse voll ausleben, bevor sie dem Menschen als tierisches Lebensmittel dienen. Gut für die Landwirt·innen, da sie einen fairen Preis für das Fleisch erhalten und das System ihnen die Arbeit erleichtert.
Und nicht zuletzt: gut für die Konsument·innen. Denn das Fleisch von Wiesenschweinen ist besonders schmackhaft und zart. Diese super gute Qualität verdanken wir der speziellen Fütterung der Schweine: Es gibt Kräuter und Leinsaat, täglich. Und wir verdanken es dem Freilauf, der reichlich Bewegung bringt. Auch der Reifeprozess ist ausgeklügelt.
Durch den Kauf von Wiesenschwein-Fleisch leisten Konsument·innen einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung einer bedürfnisgerechten Schweinehaltung in der Schweiz — und das zu einem quietschfidel fairen Mehrpreis.
BEWEGUNG
Wiesenschweine bewegen sich deutlich mehr als alle anderen Schweine. Vielleicht sogar noch mehr als ihre wilden Artgenossen. Der Freilauf ist zeitlich begrenz, und so nutzen die Wiesenschwein ihre Freilaufzeiten intensiv.
Das ist übrigens sehr eindrücklich zu beobachten: Sie rennen, spielen und toben wie wild. Und permanenten Auslauf haben sie ja auch noch, und zwar als Standard mit ständigem Zugang, zusätzlich die beiden Freilaufflächen, den überdachten Spielplatz und die Wiese. Das macht ihr Leben wirklich abwechslungsreich.
Ob und wie sich dieses artgerechte Leben auf die Fleischqualität und Gesundheit auswirkt, können wir bisher nicht wissenschaftlich nachweisen. Aber ein gesunder Menschenverstand liefert die Antworten dazu.
Verantwortung zu übernehmen, indem wir den Tieren, die wir nutzen, ein spannendes und bedürfnisgerechtes Leben ermöglichen, ist nicht verhandelbar.
FÜTTERUNG
Schon lange ist bekannt: Die Fütterung hat vor allem bei Omnivoren wie Schweinen einen grossen Einfluss auf die Fleischqualität. Auch bekannt sind die Vorteile mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren, wie sie in Leinsamen vorkommen. So wie Leinsamen in der Ernährung von Menschen empfohlen sind, haben sie auch in der Schweinemast eine positive Wirkung: Der Anteil an gesunden mehrfach-ungesättigten Fettsäuren im Fleisch steigt und somit auch die ernährungsphysiologische Bedeutung von Schweinefleisch für den Menschen. Mehr dazu finden Sie auf www.tradilin.ch.
Das Futter der Wiesenschweine enthält extrudierte Leinsaat und verschiedene Kräuter. Durch diese Fütterung, zusammen mit der bewegungsintensiven Haltung – erhalten wir wohlriechendes und zartes Schweinefleisch mit bestem Geschmack.
Nicht zu unterschätzen ist auch das zusätzliche Futterangebot: Heu, Gras, Äste, auch Mais- und Ablenkwürfel leisten einen wichtigen Beitrag zur ausgeglichenen Ernährung unserer Wiesenschweine.
LAGERUNG
Zum Handwerk der Fleischfachfrauen und -männer: Die richtige Reifedauer hat einen grossen Effekt auf die Fleischqualität, vor allem bei Tieren, die sich wirklich viel bewegen konnten, besonders auf die Zartheit. Die Verarbeiter·innen von Wiesenschwein-Fleisch verpflichten sich, das Fleisch fachgerecht zu lagern und reifen zu lassen. Erst danach kommt es als wertvoller und fairer Eiweisslieferant in den Verkauf.
GESCHMACK
Noch vor wenigen Jahrzehnten dienten die Schweine in der westlichen Zivilisation nicht nur als Verwerter von allerlei Resten, sondern auch als wertvoller Fleischlieferant. Das Fleisch der freilebenden Schweine war das teuerste und begehrteste Fleisch.
Durch die industrialisierte Haltung von Schweinen wurde Schweinefleisch zum Billigprodukt. Auch der Geschmack und die eigentlich exzellente Qualität wurden dadurch beeinträchtigt. Dies geschah zum Leidwesen der Tiere, der Landwirt·innen und der Konsument·innen. Wir wollen dies gemeinsam ändern. Probieren Sie ein Stück Wiesenschwein-Fleisch. Geschmack ist mehr als Geschmacksache.
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Für interessierte Produzent·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Hier gibt’s Wiesenschwein
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — Wiesenschweinfleisch heisst maximales…
Für Produzent·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Für Konsument·innen
Gut zum Tier, gut zur Produzent·in, gut zur Konsument·in — denn Wiesenschweinfleisch heisst…
Unsere Partner·innen
Wir zählen auf unser Netzwerk kompetenter Partner·innen. Gemeinsam bringen wir die Wiesenschweine durch die ganze Wertschöpfungskette, bis zur Konsument·in. Mit dabei ist auch die IP-Suisse; sie entwickelt die Richtlinien der IP-Wiesenschweine und ist die erste Ansprechpartnerin für die Landwirt·innen. Und die beiden Handelsorganisationen, Phantaporc Schweinevermarktungs AG und ASF Schweinevermarktung Sursee, sind für Transport und Abrechnung zuständig.
Im Auftrag der Migros schlachtet die Micarna AG die Wiesenschweine, zerlegt und lagert sie fachgerecht. Der MGB sorgt für die nationale Etablierung dieser Tierhaltung und den damit verbundenen erfolgreichen Verkauf der Wiesenschwein-Produkte.
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Unsere Partner-Landwirt·innen
Ohne unsere Partner-Landwirt·innen gäbe es keine Wiesenschweine. Sie teilen mit uns die Vision und…
Unsere Partner·innen
Zusammen mit unseren kompetenten Partner·innen haben wir das Wiesenschwein-System entwickelt und…
Unsere Dienstleistungen
Die Wiesenschwein AG sieht sich als Systemanbieterin mit umfassenden Dienstleistungen.
Wir in den Medien
Tierhaltung und Tierwohl sind Themen, die die Öffentlichkeit beschäftigen. Hier finden Sie, was…
Das Wiesenschwein-Team
Die Wiesenschwein AG wurde 2017 gegründet, mit Sitz in Luzern. Gründer und CEO ist Oliver Hess.
Der Stall
Der Wiesenschwein-Stall ist so konzipiert, dass die Schweine gleichzeitig ruhen und sich bewegen können, ohne einander zu stören. Die Flächenberechnung folgt einer einfachen Formel. Sie entspricht den gleichen Vorgaben, wie sie auch für andere Label-Ställe gelten (Bio Suisse, IP-Suisse). So ist es einfach, aus einem IP-Suisse-Stall eine IP-Wiesenschweinanlage zu realisieren.
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Der Stall
Der Stall bzw. der Liegebereich der Wiesenschweine ist mit Sägemehl und Stroh sehr weich ausgelegt.…
Der Balkon
Der Balkon bietet den Schweinen jederzeit etwas Auslauf und frische Luft. Sie erreichen ihn direkt…
Der Spielplatz
Der Spielplatz ist überdacht und tief mit einem erdähnlichen Wühl-Substrat eingestreut, zum…
Die Wiese
Und mehr noch, weil es so schön ist. Die Wiesenfläche mit den Schatten spendenden Bäumen ist so…
Unsere Dienstleistungen
So organisieren wir die Abnahme der Wiesenschweine durch ausgewählte Partner·innen. Gemeinsam mit IP-Suisse unterstützen wir die Landwirt·innen bei der Umstellung auf unser Tierhaltungssystem.
Wir stärken unsere Marken. Gemeinsam mit unseren Partner·innen leisten wir technischen Support und betreiben eine Hotline.
Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Landwirtschaft, Handel, Metzgerei, Retail und Konsument·innen. Wir tragen die Verantwortung gemeinsam mit unseren Partnern, IP-Suisse und Migros. Wir halten unsere Richtlinien ein, treiben die Weiterentwicklung unserer Tierhaltung voran und sorgen gemeinsam mit den Landwirt·innen für absolute Transparenz.
Wir organisieren die Fütterungsrichtlinien, denn sie beeinflussen die Fleischqualität und die Ressourceneffizienz massiv. Auch Konsument·innen dürfen uns gerne unkompliziert und direkt ansprechen, wir freuen uns darüber.
BERATUNG FÜR LANDWIRT·INNEN
Meist geht der Erstkontakt einer interessierten Landwirt·in über die Geschäftsstelle der IP-Suisse; sie führt die Liste der Interessent·innen. Gemeinsam mit externen Expert·innen wie den akkreditierten Stallbauer·innen oder den Handelsorganisationen begleitet das Wiesenschwein-Team Landwirt·innen, die ihren Betrieb auf das neue Haltungssystem umstellen möchten – umfassend und kostenlos.
PLANUNGEN FÜR UMSTELLUNG
Landwirt·innen, die sich für eine Umstellung aufs Wiesenschwein-System entschieden haben, bietet die Wiesenschwein AG, gemeinsam mit ihren Partner·innen, Begleitung und Unterstützung an – von der Planung bis zur Baueingabe.
Der Aufwand der externen Partner·innen wird den Landwirt·innen in Rechnung gestellt; die Begleitung der Wiesenschwein AG ist kostenlos. Selbstverständlich kann jede Landwirt·in die Pläne und Bewilligungsverfahren selber organisieren; diese müssen aber den IP-Wiesenschwein-Richtlinien entsprechen. Nach erfolgter Baubewilligung schliesst die Landwirt·in mit IP-Wiesenschwein den Abnahmevertrag ab. Nach dem Umbau wird die Kontrollstelle die Anlage prüfen und dien Landwirt·in kann mit den Wiesenschweinen starten.
TECHNIK-SUPPORT
Wir stellen sicher, dass die Landwirt·in einen First-Level-Support erhält und alle benötigten Schnittstellen zur Fütterungsanlage besitzt. Dieser Support wird durch eine Lizenzgebühr finanziert.
HANDLING DER SCHLACHTMENGEN
Basierend auf der automatisierten Wägung kann die gesamte Schlachtmenge aller Wiesenschwein-Produzent·innen frühzeitig visualisiert und den Abnahmepartner·innen online zur Verfügung gestellt werden (kurz vor Umsetzung). Die zentrale Schnittstelle hierzu sind unsere akkreditierten Handelspartner·innen.
FÜTTERUNG
Die Fütterungspartner·innen der Wiesenschwein-Landwirt·innen müssen das Wiesenschwein-Futter gemäss Wiesenschwein-Rezeptur anmischen und liefern.
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Unsere Partner-Landwirt·innen
Ohne unsere Partner-Landwirt·innen gäbe es keine Wiesenschweine. Sie teilen mit uns die Vision und…
Unsere Partner·innen
Zusammen mit unseren kompetenten Partner·innen haben wir das Wiesenschwein-System entwickelt und…
Unsere Dienstleistungen
Die Wiesenschwein AG sieht sich als Systemanbieterin mit umfassenden Dienstleistungen.
Wir in den Medien
Tierhaltung und Tierwohl sind Themen, die die Öffentlichkeit beschäftigen. Hier finden Sie, was…
Das Wiesenschwein-Team
Die Wiesenschwein AG wurde 2017 gegründet, mit Sitz in Luzern. Gründer und CEO ist Oliver Hess.
Wir in den Medien
Nachfrage nach tiergerechtem Schweinefleisch geht zurück
Allgemein wird immer weniger Schweinefleisch konsumiert. Auch ein Label für artgerechte Tierhaltung ist keine Garantie für bessere Verkaufschancen.
Wie ein Schweinemäster die Tierhaltung verbessern will: Schweinemäster Oliver Hess konnte nicht länger zusehen. Schweine in verkoteten Ställen, die Schnauze im Ammoniakgestank, der Himmel durch kleine Fenster sichtbar. Er kaufte zusammen mit seiner Frau Esther eine Tierfabrik, die sie zum artgerechten Vorzeigehof umbauen wollten. Doch es kam anders.
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Unsere Partner-Landwirt·innen
Ohne unsere Partner-Landwirt·innen gäbe es keine Wiesenschweine. Sie teilen mit uns die Vision und…
Unsere Partner·innen
Zusammen mit unseren kompetenten Partner·innen haben wir das Wiesenschwein-System entwickelt und…
Unsere Dienstleistungen
Die Wiesenschwein AG sieht sich als Systemanbieterin mit umfassenden Dienstleistungen.
Wir in den Medien
Tierhaltung und Tierwohl sind Themen, die die Öffentlichkeit beschäftigen. Hier finden Sie, was…
Das Wiesenschwein-Team
Die Wiesenschwein AG wurde 2017 gegründet, mit Sitz in Luzern. Gründer und CEO ist Oliver Hess.
Unser Kontakt
Adresse
Wiesenschwein AG
Sternmattstrasse 3
6005 Luzern
Tel: +41 (0)41 202 12 22
o.hess@wiesenschwein.ch
Kontaktformular
Mehr Informationen zum Wiesenschwein
Unsere Partner-Landwirt·innen
Ohne unsere Partner-Landwirt·innen gäbe es keine Wiesenschweine. Sie teilen mit uns die Vision und…
Unsere Partner·innen
Zusammen mit unseren kompetenten Partner·innen haben wir das Wiesenschwein-System entwickelt und…
Unsere Dienstleistungen
Die Wiesenschwein AG sieht sich als Systemanbieterin mit umfassenden Dienstleistungen.
Wir in den Medien
Tierhaltung und Tierwohl sind Themen, die die Öffentlichkeit beschäftigen. Hier finden Sie, was…
Das Wiesenschwein-Team
Die Wiesenschwein AG wurde 2017 gegründet, mit Sitz in Luzern. Gründer und CEO ist Oliver Hess.